Selbstliebe, das hört sich für manche im ersten Moment egoistisch, überheblich oder sogar präpotent an.
Ich möchte den Begriff heute mit Ihnen etwas näher beleuchten. In Zeiten, wo jeder im geschäftigen Alltagstrubel sowieso nur mehr mit sich selbst beschäftigt ist, da soll man sich selbst noch mehr lieben? Geht’s noch?
Ich sage: Ja, dann gerade ganz besonders. Denn Menschen, die auf Veranstaltungen oder bei Freunden, Kollegen und Nachbarn etc. sehr beliebt und immer gern gesehen sind, sind nicht automatisch Menschen, die sich selbst lieben. Es sind oft Menschen, die gerne einspringen, für die anderen da sind und sich zerreißen, um anderen zu helfen.
Was bedeutet es überhaupt, sich selbst zu lieben? Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, ob Sie sich selbst lieben?
Sich selbst lieben würde bedeuten, dass Sie sich so behandeln, wie Sie jemand anderen behandeln, den Sie lieben, z.B. Ihre(n) PartnerIn, Ihr Kind, etc.
Was tun Sie – im Idealfall -, wenn Sie jemanden lieben? Sie…
© behandeln ihn/sie liebevoll und fürsorglich
© schenken ihm/ihr Aufmerksamkeit, Respekt und Wertschätzung
© reden ihm/ihr gut zu
© umarmen ihn/sie
© unterstützen, fördern und loben ihn/sie
© gönnen ihm/ihr Ruhepausen
© vertrauen ihm/ihr und seinen/ihren Fähigkeiten
© verzeihen ihm/ihr
© usw.
Und? Was machen Sie mit sich? Behandeln Sie sich wie ein liebender Mensch? Nein? Aber: wenn Sie sich nicht lieben, warum sollten es dann die anderen tun?
In unserer Gesellschaft, wo es um „immer mehr“ und „immer besser“ geht, haben wir verlernt, uns unserer Stärken und Fähigkeiten bewusst zu sein. Wir sind viel zu sehr auf Stärken der anderen bzw. auf unsere Schwächen und Fehler fokussiert, sodass wir uns ständig kritisieren und selbst schlecht machen.
Fangen wir wieder an, auf unsere Stärken zu achten, das Positive in unserem Sein und unserem Handeln wahrzunehmen.
Weiter unten finden Sie eine Übung, mit der Sie trainieren können, Ihren Fokus zu verändern. Und werfen Sie den „inneren Kritiker“ über Bord. Fehler kurz analysieren und daraus lernen ist schon ok, aber lassen Sie sich nicht davon zermürben. Fehler und Tiefschläge gehören zum Leben und nur durch sie entwickeln wir uns weiter!
Denken Sie aber im Alltag daran,
© achtsam mit sich umzugehen
© sich liebevoll und fürsorglich zu behandeln
© sich Aufmerksamkeit, Respekt und Wertschätzung zu schenken
© sich gut zuzureden
© sich auch mal zu umarmen (sei es auch nur gedanklich)
© sich zu unterstützen, fördern und loben
© sich Ruhepausen zu gönnen
© sich und seinen Fähigkeiten zu vertrauen
© sich zu verzeihen
und alles, was sie auch Ihren Liebsten zukommen lassen….